Ausgewählte Reise- und Festbau-Zirkusse in Europa, Länder O-U

In dieser immer noch recht umfangreichen Liste haben wir im Grunde nur eine kleine Auswahl von Zirkussen in Europa verlinkt, die nach unserer Einschätzung und unserem Geschmack sehenswert sind. Es gibt in manchen Ländern diverse weitere (teils gute) Zirkusunternehmen, die aber nicht zuletzt wegen der häufigen Veränderungen in der Branche den Rahmen unserer Seite sprengen würden. Da die Zirkuskultur in den einzelnen Staaten sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, sind einige Länder hier stärker vertreten, andere hingegen gar nicht. Sowohl die Länder (Österreich bis Ungarn) als auch die jeweils darunter verlinkten Zirkusse sind in streng alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Auf die Webseiten der Zirkusse gelangen sie durch Anklicken der Namen in roter Schrift.

An Ländern vertreten sind in Teil 2 der Liste momentan (in alphabetischer Reihenfolge):

Österreich - Polen - Schweden - Schweiz - Spanien - Tschechien - Ungarn


Österreich


Im traditionell nicht so zirkusstarken Österreich reisen seit langem keine wirklichen Großzirkusse mehr. Mit dem Unternehmen von Louis Knie Jr. (s. unten) ist aber weiterhin ein international bedeutender Reise-zirkus unterwegs. Neben Familienzirkussen aus Österreich reisen auch einige aus Deutschland in dem Nachbarland, von denen die vorbildlichsten in der Extra-Rubrik verlinkt sind.


Circus Louis Knie  (auch Deutschland-Gastspiele!)

Louis Knie Junior ist ein erfolgreicher Sprössling aus der bekannten Schweizer Zirkusfamilie, von der sich ein Zweig vor vielen Jahren in Österreich niederließ (der Ur-Vater der Knie-Dynastie stammte übrigens auch von dort). Weil Zirkus insgesamt in Österreich zeitweise nicht gut lief, rief Louis Knie Jr. wechselnde Produktionen ins Leben, so auch Zirkus-Tourneen in Deutschland und den Niederlanden sowie den Wintercircus im niederländischen Utrecht. Inzwischen geht er aber regelmäßig wieder in Österreich auf Tournee. Da hier wie in den Niederlanden keine "Wildtiere" mehr auftreten dürfen, reist der Zirkus mit Pferden und Haustieren, die überwiegend von Louis Knie selbst in hochwertigen Dressurleistungen präsentiert werden. Ein zahlenmäßig überschaubares, aber gutes Ensemble internationaler Artisten gestaltet den akrobatischen Part. Ein Schlagzeuger sorgt immerhin für Live-Effekte zur Musik.

Louis Knie 2005

(Bild von analoger Kamera)


Circus Pikard  

Dieser eigentlich kleine Zirkus der Familie Schneller ist eine empfehlenswerte Adresse, da die Programme des sympathischen Unternehmens recht aufwendig und liebevoll inszeniert sind und neben vielseitigen Kunststücken der Familie auch einige hinzuengagierte Artisten bietet.


Österreich extra: deutsche Familienzirkusse


Circus Alex Kaiser  

Einer von mehreren Zirkussen aus der verzweigten deutschen Zirkusfamilie Kaiser, der in den letzten Jahren vorwiegend in Österreich unterwegs ist. Die Programme sind mit hinzuengagierten Artisten neben den Nummern der vielseitigen Kaisers besetzt. Zum ansehnlichen Fuhrpark gehören etliche Tiere. Nahe Linz wird seit Jahren der Mauthausener Weihnachtscircus veranstaltet. - Vom Circus Kaiser existiert auch noch eine veraltete Webseite (circusalexkaiser.com), die wir hier nicht verlinken.



Circus Frankello  

Das Unternehmen der Familie Edmund und Heidi Frank, eines Zweigs der weit verzweigten deutschen Zirkusfamilie, ist seit 1976 auf Tournee, in den letzten Jahren in Österreich. In der Wiener Neustadt präsentiert Frankello einen Weihnachtscircus.


Polen


Cyrk Korona und Cyrk Zalewski

Die beiden größten Reisezirkusse Polens - Mitglieder in der European Circus Association (ECA) - weisen so viele Parallelen auf, dass wir sie hier gemeinsam verlinkt haben. Dies verwundert kaum, da beide im Jahr 1993 von zwei Nowotna-Schwestern aus der polnischen Zirkusfamilie gegründet wurden: der Cyrk Korona von Lidia Król-Pinder, der Cyrk Zalewski von Ewa Zalewska (die Nachnamen stammen jeweils von den Ehemännern). Beide Zirkusse zeigen klassische Programme mit einem relativ kleinen, aber internationalen Ensemble; bei Zalewski ist außerdem Magie (Illusionen) vertreten. An Tieren traten jeweils v.a. Pferde, Haustiere (Hunde, Ziegen...) und Kamele auf - abzuwarten bleibt, ob nach dem Aussetzen der Tiernummern in der Corona-Zeit wieder solche aufgenommen werden. Die Musik kommt in beiden Zirkussen vom Tonträger. Schließlich präsentieren beide zu bestimmten Terminen "Zirkusfestivals" in Warschau, mit einem deutlich aufgestockten internationalen Programm. Spätestens dann lohnt sich ein Besuch auch vom Nachbarland aus.


Schweden


Cirkus Brazil Jack

Der Cirkus Brazil Jack bezeichnet sich nicht von ungefähr als ältester Zirkus Schwedens. Die Inhaber-Familie Rhodin ist seit 150 Jahren in der Welt der Reisenden unterwegs, wenn auch nicht immer mit diesem Geschäft. Aber schon 1899 gründete die Familie einen Zirkus unter diesem Namen! Bis 2017 repräsentierte Brazil Jack den familiär geführten Reisezirkus in sehr ursprünglicher, stimmungsvoller Atmosphäre. Anlässlich des dann angekündigten Verbots von Zirkuselefanten und -seelöwen in Schweden (die Brazil Jack gar nicht besaß) stellte das Unternehmen 2018 sein Konzept um und reist seitdem ganz ohne Tiere, was man öffentlich im Verbund mit einer Organisation verkündete, die gegen Tiere im Zirkus aktiv ist. Brazil Jack wirbt in Internet-Videos aber weiterhin mit nostalgischem Flair, das u.a. durch die Wagen und das schöne Zelt geschaffen wird. Im Programm tritt ein überschaubares, aber inter-nationales Artistenensemble auf, teils mit bekannten Kräften. Dazu spielt nach wie vor ein kleines, aber sehr gutes Live-Orchester.


Schweiz


Ende der 2010er Jahre griff auch in der Schweiz, einem bis dahin verlässlichen Land in Sachen Traditionszirkus, das Sterben der klassischen Reiseunternehmen um sich. Mit Circus Nock und Circus Royal stellten dicht aufeinander zwei renommierte Klassiker ihren Betrieb ein - einer davon (Nock) zählte zu den ältesten Tourneezirkussen Europas. Die Schweizer Zirkusse zeichnen sich seit je her durch seriöse Werbung und zuverlässige Tourneeplanung aus, auch legen sie in der Regel Wert auf Live-Musik. Das halten die verbliebenen Zirkusse weiterhin aufrecht. Zwei große Weihnachtsshows haben wir bei den Weihnachtszirkussen Niederlande/Schweiz (Menü links) verlinkt.


Circus Harlekin

Der 1992 von Monika Aegerter und Peter Pichler gegründete Circus Harlekin ist ein mittelgroßes Unternehmen mit recht kleinem Zelt, in dessen Programmen neben hauseigenen Nummern ein Ensemble hinzuengagierter, internationaler Artisten auftritt. Im tierischen Teil sind einheimische und exotische Haustiere zu erleben, ein kleines Orchester sorgt für Live-Musik. Circusfreunde sind von diesem "Bergcircus", der gerne in kleinen, hochgelegenen Orten der Schweiz gastiert, sehr angetan und beschreiben die Programme als stimmungsvoll und sehenswert. Erstaunlich ist das Aufgebot guter Artisten in diesem nach außen sehr klein wirkenden Zirkus. Hier wird klassischer Zirkus noch richtig gelebt!


Circus Monti

Der "Theater-Circus" Monti der Familie Muntwyler bildet die perfekte Ergänzung zu den hier vorgestellten Schweizer Traditionszirkussen. Die Monti-Programme werden, unter Hinzunahme von Theater-Elementen, als zusammenhängende Stücke mit thematischer Kulisse inszeniert, die Nummern dann mit passender Regie und ausgewählten Kostümen kreativ in die Szenerie eingebaut. Die artistischen Darbietungen (künstlerisch hochwertig) sind weitgehend im Stil des Nouveau Cirque gehalten, jener ursprünglich französischen Gegenbewegung zum klassischen Zirkus. Die Muntwylers gehören zwar einer traditionellen Zirkusfamilie an und traten anfangs noch mit Haustier-Dressuren auf. Seit Jahren lassen sie die Programme aber nun von versierten Theater-Regisseuren inszenieren, wobei einzelne Familien-mitglieder weiterhin zum artistischen Ensemble gehören. Die Musik kommt live von einem Qualitäts-Ensemble mit ganz eigenem Stil und eigens für das Programm komponierten Melodien. Für sein Konzept erhielt Monti schon einen Schweizer Innovationspreis. Das äußere Erscheinungsbild mit schönem Wagenpark rundet das Profil ab. Die Organisation ist hochprofessionell, aber eben nicht mehr zirkustypisch.

Monti 2007


Circus Stey

Schweizer Traditionszirkus der Familie Martin Stey, der zwar in letzter Zeit eher Kleinzirkus-Programme bietet, wie alle Schweizer Unternehmen jedoch mit gediegener Gesamtqualität und mit Livemusik aufwartet!


Schweizer National-Circus Knie

Der größte Zirkus der Schweiz existiert seit 1919 - vorher zogen die Knies aber schon rd. 100 Jahre als Seiltänzertruppe umher - und gehört zweifellos zu den bedeutendsten Zirkussen weltweit. Für die Programme werden ausschließlich internationale Spitzen-artisten, darunter etliche Preisträger engagiert; im clownesquen Part treten aus Funk und Fernsehen bekannte Komiker auf. Das Live-Orchester kommt, wie so oft heutzutage, nur teilweise zum Einsatz, viele Artisten bringen "ihre" Musik auf Tonträger mit. Die hauseigenen Tiernummern (v.a. Pferde) gehören in der Zirkuswelt zum Besten in diesem Bereich, auch was den Umgang mit den Tieren betrifft. Die meisten Tiere leben inzwischen im eigenen Zoo in Rapperswil nahe Zürich, wo die Knies sogar asiatische Elefanten züchten. Nach Protesten von Tierrechtlern gehen die Dickhäuter nicht mehr mit auf Tournee, obwohl gerade Knie ein echtes Vorbild in Sachen Elefantenhaltung war. Ungeachtet dessen ist der Circus Knie ganz großer und zugleich traditionell-familiärer Zirkus, mit hohem Stellenwert in der Schweizer Öffentlichkeit. In der nunmehr 8. Generation vermischt sich übrigens durch Einheirat die Linie der Knies mit der traditionsreichen italienischen Artistenfamilie Errani.

Knie 2010


Spanien


Gran Circo Mundial  (Webseite seit längerem nicht aktuell!)

Der Gran Circo Mundial - übersetzt eigentlich "Großer Weltcircus" - unter der Leitung von José Maria Gonzáles Villa gehörte bis 2018 zu den großen Reisezirkussen in Europa. Im Programm waren internationale Truppen engagiert, darunter teilweise Spitzennummern. Dafür verzichtete man auf ein Orchester. Es wurde klassischer Circus mit Tieren, Clowns und Akrobaten geboten. - Die letzte Programm-Ankündigung auf der Seite stammt von 2018. Über den aktuellen Stand des Zirkus ist mir nichts bekannt. Da die Webseite weiter aktiv ist, lassen wir sie vorerst verlinkt.


Tschechien


Cirkus Humberto

Der für Zirkusfreunde klangvolle Name Humberto bezeichnete einst einen bekannten Teil des tschechischen Staatscircus zu Zeiten des Sozialismus. Ein Zweig der weit-verzweigten tschechischen Familie Navratil hat die Namensrechte erworben und führt heute dieses mittelgroße Unternehmen, in dessen Programmen eine zweite Familie Navratil sowie wenige hinzuengagierte Artisten auftreten. Dennoch wird hier insgesamt ein reichhaltiges und teilweise leistungsstarkes Programm geboten. Wie in den meisten klassischen Zirkussen Tschechiens treten neben vielen anderen Tieren (darunter Elefanten) auch Braunbären auf. Übrigens reist auch in Deutschland ein kleiner Zirkus unter dem Namen Humberto.


Národni Cirkus Originál Berousek  (Nationalcircus Original Berousek)

Die Berouseks gehören zu den bekanntesten Zirkusfamilien in Tschechien. Ihre Tradition reicht Jahrhunderte zurück, schon früher besaßen Vorfahren eigene Zirkusse. In der sozialistischen Ära wurde der Zirkus von Jirí Berousek mehrfach enteignet, die Familie war aber mit den international bekannten Bärendressuren im Ausland engagiert, u.a. bei Ringling in den USA. 1990 gründete Jirí Berousek den ersten tschechischen Privatzirkus nach der politischen Wende. Er wurde 2002 vom Kulturminister zum "Nationalcircus" ausgerufen und erhielt 2009 den Hauptpreis beim Circusfestival in Bukarest. Der Original Circus Berousek gehört zu den größeren reisenden Zirkussen in Tschechien. Viele Nummern - so die hochwertigen Tier-dressuren - werden von der Familie selbst präsentiert, vor allem von der Direktion Jirí Junior und seiner Frau. Daneben werden auch Artisten und Clowns hinzuengagiert. Trotz fehlender Live-Musik wurde das Programm in der Circuszeitung 2011 "mit Klasse und Liebe zum Detail" beschrieben. In der Nähe von Prag dient ein ehemaliges Schlösschen als Winterquartier, wo die Tiere (unter anderem einige Bären) adäquat untergebracht sind.


Ungarn


In Ungarn genießt die Zirkuskunst seit langem einen hohen Stellenwert und wird vom Staat als Kulturgut wertgeschätzt. Laut Experten gibt es in den letzten Jahren eine interessante zweigeteilte Entwicklung: In der Hauptstadt Budapest mit ihrem großen Festbau-Zirkus (s. unten) und einer renommierten Artistenschule werden heute vorwiegend zeitgenössische Produktionen bzw. Programme mit übergreifendem Thema geboten, die teilweise andere Künste wie Schauspiel, Tanz, Eiskunstlauf oder Puppenspiel integrieren. Diese neueren Konzepte schließen Tierdressuren nicht grundsätzlich aus - anders als der Nouveau Cirque in Westeuropa und Kanada. Der andere Strang der ungarischen Zirkuskunst sind reisende Unternehmen, in denen der klassische Zirkus weiterhin auf z.T. hohem Niveau gepflegt wird, wobei auch dort neue Trends aus Westeuropa einfließen. Dabei buhlen die Unternehmen zunehmend um Touristen, weshalb sich viele Zirkusse im Sommer um den Balaton (Plattensee) scharen, die beliebteste Urlaubsregion des Landes. Die dortige Häufung wird langsam zum Problem, da man sich gegenseitig Besucher abringt. Wir verlinken hier die angestammten und konstanten großen Zirkusse, die auf jeden Fall zu empfehlen sind. 


Fövárosi Nagycirkusz  (Großer Hauptstadtcircus; Budapest)

Der Zirkusbau in Budapest wirbt in seinem Logo mit einer Tradition seit 1889. Das heutige Gebäude - in einem großen Freizeitpark relativ zentral gelegen - wurde 1971 anstelle eines älteren Baus eröffnet. Äußerlich trägt das Gebäude den wenig ästhetischen Charme aus der Zeit des Sozialismus, es ist aber so gesehen ein wichtiges Baudenkmal und atmet laut Insidern einen Glanz vergangener Zeiten. Die technische Ausstattung ist voll auf der Höhe der Zeit. Die Leitung liegt derzeit bei Peter Fekete. Hier werden Zirkusshows von sehr unterschiedlichem Charakter geboten, von "Circus unter Wasser" über Eisshows bis hin zu Märchenerzählungen mit integrierten Schauspiel-, Tanz- und Puppenelementen. So wechseln sich über das ganze Jahr verschiedene Produktionen ab. Alle 2 Jahre wird hier im Januar das Inter-nationale Circusfestival von Budapest veranstaltet (s. Seite mit Festivals), das nach Monte-Carlo zu den ältesten und größten Festivals der Welt gehört. Informationen darüber gibt es auf der hier verlinkte Webseite.

Festbau Budapest 2017


Magyar Nemzeti Cirkusz  (Ungarischer Nationalcircus)

Der Zirkus, der als Ungarns Nationalcircus firmiert, wird von der international bekannten und staatlicherseits hochgeschätzten Familie József Richter geführt, die in verschiedenen Generationen mehrfach den Silbernen und Goldenen Clown beim Circusfestival in Monte-Carlo gewann, vor allem für ihre hochwertigen Pferde- und Reitdarbietungen. Den Ungarischen Nationalcircus gründeten József und Carola Richter (geb. Renz) 1995. Man bietet klassischen Circus, der zumindest in der Vergangenheit sehr schön dekoriert und von qualitätsvoller ungarischer Livemusik begleitet war. Nach wie vor spielt ein gutes Orchester und werden Traditions-nummern  in Trachtenkostümen gepflegt, doch haben moderne Trends wie Motorrad-Stunts u.a. Einzug erhalten. Zu den Familiennummern, deren Höhepunkt die weltbekannte Jockey-Reitertruppe (unter der Leitung von József Richter Jr.) bildet, werden einige international renommierte Artisten hinzuengagiert. Die klassischen Programme zeigen einen hohen Anteil an Tiernummern. Durch die Heirat von József Richter Jr. mit der deutschen Zirkusfrau Merrylu Casselly ist 2017 eine Verquickung zweier angestammter Zirkusfamilien entstanden. Ob die ganze Familie Casselly (wie die Richters Goldgewinner in Monte-Carlo) für längere Zeit beim Ungarischen Nationalcircus bleibt, ist abzuwarten. - Auch dieses Unternehmen gastiert im Juli/August am Plattensee (Balaton), wo man für die dort ansässigen Urlauber spielt. 


Richter Flórián Cirkusz  (Circus Florian Richter)

Die Familie Flórián Richter aus der renommierten ungarischen Zirkusfamilie hat sich Mitte der 2010er-Jahre vom National-Circus der Eltern und des Bruders (s. oben) gelöst und ihren eigenen Reisezirkus gegründet, der unter Leitung des versierten Pferdefachmanns Flórián Richter hochwertige Pferdedressuren - teils kombiniert mit artistischen Kunststücken - bietet und somit klassische Zirkus-Tradition am Laufen hält. Zu diversen Familiennummern werden internationale Artisten hinzuengagiert, darunter auch neue "westliche" Trendnummern wie Motorrad-Stunts oder Lasershow. Auch ein Live-Orchester gehört dazu. Wie die übrigen ungarischen Zeltzirkusse, so gastiert auch der Circus Flórián Richter im Sommer mehrere Wochen am Balaton (Plattensee) für die dortigen Urlauber.