Deutsche Reisezirkusse 2:

Größere und kleine Zirkusse mit längerfristig aktueller Webseite (Auswahl)

Während Sie unter Reisezirkusse 1 derzeit führende deutsche Zirkusse finden, setzen wir auf dieser Seite die Liste der Zeltzirkusse mit Firmensitz in Deutschland fort. Die Spannbreite reicht von recht großen bis zu kleinen Familienunternehmen. Die Qualität der Shows variiert stark. Auch unter den "Kleinen" gibt es seriöse Zirkusse mit ansprechendem Programm, aber auch solche, die mit falschen Versprechungen locken und unverhältnismäßig hohen Eintritt nehmenAusschlaggebend für die Größe und Qualität eines Zirkus sind heute weniger das äußere Erscheinungsbild (z.B. Zeltgröße oder Wagenpark), sondern vor allem die Qualität des Programms und der Artisten sowie eine seriöse Öffentlichkeitsarbeit und Tourneeplanung. 


Viele Zirkusse gehen nicht mehr von Frühjahr bis Herbst auf die klassische "Sommer-Tournee", sondern haben auf spezielle Events, Projektzirkus oder gar Zeltvermietung umgesattelt; einige Zirkusfamilien reisen mit Hüpfburgen oder Puppentheatern. Dagegen hält die Hochkonjunktur der Weihnachtszirkusse an (s. Menü). Noch sind aber etliche Zirkusse auch über längere Zeiträume auf Tour. In der Branche gibt es viele Schließungen, Neugründungen und Namensänderungen. Viele kleine Zirkussen haben keine Kapazität für die Betreuung einer Webseite.

Die Auflistung der Zirkusse erfolgt streng alphabetisch nach Firmennamen: "Zirkusse" mit "Z" und "k" folgen z.B. nach den "Circussen" mit "C". Auf die Webseiten gelangen Sie durch Anklicken der Namen in roter Schrift. In den Kommentaren verbinden wir persönliche Eindrücke mit Experten-Einschätzungen. Zirkusse mit ausschließlich pädagogischem Konzept sind unter Kinder- und Jugendzirkussen (s. Menü) verlinkt.


Circus Baldoni Kaiser

Den Circus Baldoni der vielseitig talentierten Familie Anton Kaiser (verschiedene Zweige der Familie führen Zirkusse) habe ich noch nicht besucht. Den Fotos nach zu urteilen stellt die Familie aber sogar selbstgemachte Livemusik zur Verfügung. Etliche Tiere (im heute gängigen Haustier-Repertoire) sind noch mit auf Tour. 



Circus Barlay

Der Circus Barlay, viele Jahre von der Familie Ortmann geführt, wird nach zwischen-zeitlicher Teilung heute von der Familie Gunter Madel geleitet. Sie trägt die Lizenz für den Namen Barlay, der früher einen Teil des DDR-Staatszirkus bezeichnete und somit in den östlichen Bundesländern klangvoll ist. Der zumindest ehemals gut aufgestellte Familienzirkus zeigt neben Pferden noch ein paar "exotische" Huftiere.



Circus Barus 

Der überwiegend in Hessen reisende, gepflegte Zirkus der Familie Marco Frank aus der verzweigten "Frank-Sippe" veranstaltet auch den Hanauer Weihnachtscircus.


Circus Bely  

Dieser klassisch orientiert Zirkus der Familie Marina und Harry Frank präsentiert u.a. noch selten gewordene Reitkunststücke auf dem Rücken der Pferde.



Circus Busch-Berolina   (u.a. Sommercircus auf Usedom)

Der Circus Busch-Berolina wird von der Familie Bernhard und Katharina Spindler aus der weit verzweigten Zirkusfamilie geführt, deren Enkel heute hauptsächlich das Programm gestalten. Man reist ausschließlich in Ostdeutschland - so mit jährlichem Sommer-Gastspiel auf Usedom (Zinnowitz) -, dazwischen zeitweise in Polen, und legt inzwischen einige Tourneepausen ein (mit Hüpfburgen für Kinder). Obwohl fast alles - Akrobatik, Clownerie und Tierdressuren - von der Familie selbst präsentiert wird, zeigt Berolina ein abwechslungsreiches Traditionsprogramm in recht ursprünglicher, romantischer Atmosphäre, seit 2018 leider ohne Live-Orchester. Die Spindlers bieten vor allem hochwertige Dressuren mit Pferden, darunter Reitkunststücke als besondere Spezialität, womit man eine tolle Hommage an die Ursprünge des klassischen Zirkus liefert. Die Junioren wurden beim Nachwuchsfestival in Monte-Carlo ausgezeichnet (wo die Spindlers bereits früher Dressur-Preise erhielten) und steuern höhere Preise an. Die letzten exotischen Tiere (Elefanten, Tiger), mit denen man früher Erfolge in ganz Europa feierte, sind höchstens noch im Winterquartier, dem Tier- und Freizeitpark Berlin-Waltersdorf, sowie eventuell im Weihnachtszirkus zu sehen. - Busch und Berolina hießen bis 1990 zwei Teilbetriebe des DDR-Staatszirkus (Berolina war anfangs aus Barlay und Olympia hervorgegangen). Nach einer Zwangspause 1992-95 gingen die Namensrechte an die Familie B. Spindler, die ihrerseits Vorfahren in Ostdeutschland hatte, aber schon Jahrzehnte vor der Wende mit Nummern und eigenen Zirkussen im Westen reiste.


Circus Europa

Der Zirkus eines Zweigs der weitverzweigten Frank-Familie wird von Sandro Frank geleitet und bespielt traditionell Plätze in Hamburg und Umgebung. In dem liebevoll ausgestatteten Zelt werden überwiegend Nummern der Familie gezeigt, hin und wieder aber sogar Clowns oder Artisten hinzuengagiert.


Circus Festival

Familienzirkus von Marcel Frank und Natalie Scholl aus den beiden weit verzweigten Zirkusfamilien, der auch den Cottbuser Weihnachtscircus präsentiert.


Circus Gebrüder Barelli 

Der Zirkus der Gebrüder Spindler aus einem Zweig der deutschen Zirkusfamilie (sie waren schon in den 1990er-2000er Jahren mit einem Circus Barelli unterwegs) ist überwiegend mit eigenen Nummern sowie meist mit ein paar hinzuengagierten Artisten auf Tour. Zwischenzeitlich hatte man den Marburger Weihnachtscircus präsentiert; darüber fehlen mir zurzeit aber aktuelle Informationen.


Circus Hopplahopp 

Im Raum Berlin reisender Kleinzirkus eines Zweigs der Familie Rogall, der auch ein paar Tiere mitführt.


Circus Karl Buch 

Der Zirkus von Patricia und Manolito Lauenburger ist immer noch unter der Domain von Circus Baroness (früherer Name) im Netz. Der Name Karl Buch wurde vermutlich in Anlehnung an den größeren Circus Carl Busch ins Leben gerufen. Das Unternehmen präsentierte 2022/23 den Gothaer Weihnachtscircus.


Circus Manuel Weisheit

Etwas größerer Familienzirkus eines Teils der verzweigten Familie Weisheit (andere Zweige der Familie führen z.T. weitere Zirkusse), der im familiären Rahmen Qualität aufbietet. In Lachen-Speyerdorf (Neustadt an der Weinstraße) veranstaltet man Weisheits Weihnachtscircus.


Circus Paul Busch

Bei diesem Unternehmen handelt es sich um einen gut aufgestellten Familienzirkus der Familie Henry Frank. Der ehrwürdige Name stammt tatsächlich von Paul Busch, einem Nachfahren der früher sehr bekannten Zirkusdirektorin Paula Busch. Er vermietet den Firmennamen an die Franks, die sich mit ansprechenden und reichhaltigen Programmen von manchem anderen Kleinzirkussen abheben. Ein Schlagzeuger sorgte bei meinem letzten Besuch für Live-Effekte. - Paul Busch erteilt die Namens-Lizenz bisweilen auch anderen Zirkusfamilien.


Circus Rogall Berlin

Seit 1977 tourender Familienzirkus des Hauptzweigs der Familie Rogall (vgl. Circus Hopplahopp) mit klassischem Programm und etlichen Tieren wie Pferden, Kamelen, Lamas und Haustieren.


Circus Rolina

Kleiner, aber ambitionierter Zirkus der vielseitig begabten Familie Freddy Ortmann, mit verhältnismäßig großem Tierbestand (darunter seltene Arten wie Antilopen).


Circus Rudolf Renz  (Rudolf Rocky Renz)

Die zahlreichen deutschen Zirkusse mit dem Namen Renz, von denen einige seit Jahren in den Niederlanden reisen (s. Zirkus in Europa),  führen ihre Tradition auf den deutschen "Zirkuskönig" Ernst Jakob Renz (1815-1892) zurück, der aus einer Seiltänzer-Familie stammte und Mitte des 19. Jahrhunderts große Zirkusbauten in Berlin, Hamburg, Wien und Breslau führte. Einige Renz-Zirkusse, wie auch der Circus Rudolf Renz, führen ihre Tradition auf 1842 zurück, weil sich Ernst Renz in diesem Jahr mit einem Circus Olympic selbstständig machte. Das hier verlinkte Unternehmen führt eine ansprechende Webseite und bietet ansonsten typischen Familienzirkus, teilweise sogar ergänzt um einige hinzuengagierte Artisten.


Circus Sambesi

Der Circus Sambesi von Karl Nidermayer ist ein Projekt im Dienste der Aktion Menschen für Menschen (vom verstorbenen Schauspieler Karlheinz Böhm ins Leben gerufen) zur Bekämpfung der Armut in Äthiopien. Die Zuschauer zahlen keinen Eintritt, es wird um Spenden für die Afrika-Aktion gebeten. Im Sommer ist man mit kleinem Zelt in Nordbayern unterwegs. Die Show ohne Tiere wird von ehrenamtlich arbeitenden Künstlern und Artisten gestaltet. Auch der Circusverein Neumarkt nutzt Sambesi als Plattform. Weitere Infos können Sie der Webseite entnehmen.


Circus Serano  (Nicole Häcker)


Circus Universal Feraro  (Familie Schmidt)


Circus Voyage

Der Circus Voyage wurde 1998 von der Familie Alois Spindler gegründet, einem Zweig der weit verzweigten Zirkusfamilie. Voyage reist schwerpunktmäßig in Ostdeutschland, manchmal auch in Regionen Nord- und Mitteldeutschlands, mit großem Zelt und einigem technischem Aufwand. Zum Tierbestand gehören noch große Pferde- und Kamelgruppen. Gemessen am großen Erscheinungsbild sollte man an die Programme nicht zu hohe Ansprüche stellen, was Inszenierung und Gesamtqualität betrifft. Immerhin zeigen die Familienmitglieder und einige hinzuengagierte Artisten ein vielseitiges Talent. Ob die eingespielte Musik noch von einem Duo der Familie Weisheit (Schlagzeug und Orgel) live aufgepeppt wird wie bei meinem letzten Besuch, ist mir derzeit nicht bekannt. - Seit  1996 präsentiert Voyage auch den im Programm aufgestockten Berliner Weihnachtscircus.


Circus William   (u.a. Sommercircus auf Usedom)

Der Zirkus der Gebrüder Wille, der mit dem Namen "William" zugleich auf den früheren Circus Williams (Familie Althoff) anspielt, ist eigentlich ein Familienzirkus, reist aber mit ansehnlichem Material und beträchtlichem Tierbestand, darunter mit einer der letzten verbliebenen Raubtiergruppen in Westeuropa (Löwen und Tiger, darunter ein paar weiße). Das vielseitige klassische Programm wird zu großen Teilen von Mitgliedern der Familie bestritten, doch insbesondere beim Sommergastspiel auf Usedom (Heringsdorf-Bansin) und in Williams Weihnachtscircus in Berlin Hohenschönhausen werden z.T. internationale Artisten hinzuengagiert. Trotz Musik vom Tonträger sind die Nummern liebevoll inszeniert. Hier erlebt man engagierten Traditionszirkus mit schönen Manegenbildern.  So liegt die Selbstbezeichnung als "Großcircus", die an früheren Maßstäben übertrieben gewesen wäre, nicht so fern.


Moskauer Circus

Der mit Stammsitz in Bayern (Senden) ansässige Zirkus der Familie Sandro Frank - einem Teil der weitverzweigten deutschen Zirkusfamilie - ist seit Mitte der 2000er Jahre als Moskauer Circus oder Moscow Circus auf Tour. Was man vor dem Ukraine-Krieg eher belächeln konnte, dient der Familie nun zur Entlastung: Mitunter trifft man hier keinen einzigen russischen Artisten, ebenso wenig wie die Herkunft der Inhaber etwas mit Russland zu tun hat. Der Zirkus gehört zu den mittelgroßen Unternehmen; die Programme waren zwischenzeitlich erstaunlich groß besetzt mit internationalen Artisten (darunter Truppen) und Raubtiernummer. Die Tourneen fanden (und finden) durch große Gebiete der Bundesrepublik statt. Über die aktuelle  Show habe ich keine hinreichenden Informationen. In Augsburg präsentieren die Franks seit etlichen Jahren den Moskauer Weihnachtscircus mit zusätzlich aufgestocktem Programm.


Piglet Circus  

Der hochprofessionelle Piglet Circus (piglet engl. = Ferkel) wurde 2013 in Frankreich von der deutschen Seiltänzerin und Allround-Artistin Sarah Schwarz und dem aus Frankreich stammenden Sergio Nguyen gegründet, die beide zuvor internationale Erfahrungen sowohl beim Nouveau Cirque als auch in klassisch orientierten Zirkussen gesammelt hatten. Sie reisen jetzt mit kleinem Zweimastzelt und Rundbühne. Das kleine internationale Ensemble präsentiert liebevoll inszenierten "neotraditionellen Zirkus" (so die Selbstbezeichnung). Zum Programm gehören neben akrobatischen und schauspielerisch inszenierten Nummern auch Dressuren einzelner Haustiere wie Hunde, Schweine, Ziegen, Hühner. - Sarah Schwarz ist übrigens die Tochter eines evangelischen Pastors, der einst in einer Kirchgemeinde in Hannover den Kinderzirkus Giovanni gründete (s. unsere Liste mit Kinder- u. Jugendzirkussen).


Rio Artistik

Joachim Sperlich aus der gleichnamigen traditionellen Zirkusfamilie gründete 1994 mit seiner Frau, der Krankenschwester Renate Diewald, einen eigenen Familien-zirkus. Das Unternehmen veranstaltet neben eigenen Programmen auch Kinderprojektzirkus in den Schulferien.


Yakari und kleiner Donner

Eine Produktion des Circus Carl Busch

Der Circus Carl Busch der Familie Manuel Wille-Busch gehört eigentlich zu den größten verbliebenen Traditionszirkussen in Deutschland, reist aber seit 2018 mit der Pferdeshow Yakari und kleiner Donner, die an die TV-Zeichentrickserie angelehnt ist. Das Programm spricht vor allem Familien mit Kindern an. Neben artistischen und musikalischen Talenten kommen hier besonders die hochwertigen Pferdedressuren der Familie Wille zur Geltung, die den Mittelpunkt der Show bilden. Die Produktion ist mit Zelten im "Indianerstil" unterwegs. Mit zuverlässiger Tourneeplanung durch größere Städte quer durch Deutschland ist das Marketing auf professionellem Stand. - In Frankfurt präsentiert der Circus Carl Busch den Great Christmas Circus mit sehr gutem, international besetztem Programm und Live-Musik (s. Weihnachtszirkusse). Das Winterquartier im fränkischen Dürrwangen-Haslach beherbergt einen Tier- und Freizeitpark. Der Name "Carl Busch" stammt indes ursprünglich aus den 1950er Jahren von einem Adoptivsohn des Nürnberger Zirkusdirektors Jakob Busch und wird seit vielen Jahren an den Zweig der traditionellen Zirkusfamilie Wille vermietet.


Zirkus Aeros

Das Unternehmen wirbt auf seiner Internetseite mit dem Wiederaufbau des gleichnamigen traditionsreichen DDR-Circus, der auch Teil des staatlichen VEB-Zentralzirkus war (ursprünglich gegründet durch den Artisten Cliff Aeros alias Julius Jäger). Der heutige Circus ist aber ein Familienzirkus, Direktion Bernhard Schmidt, der sich allerdings auf der Internetseite seriös präsentiert und anscheinend einiges zu bieten hat. Aeros ist Mitglied im Verband deutscher Circusunternehmen e.V.


Zirkus Lamberti  (Familie Johann Zinnecker)