Deutsche Reisezirkusse 1:
Derzeit führende Zirkusse verschiedener Sparten (Auswahl)
Auf dieser Seite haben wir bedeutende Zeltzirkusse mit unterschiedlichen Showkonzepten verlinkt. Im Abschnitt A finden Sie die aktuell größten Traditions-Zirkusse mit Tieren, Clowns und Akrobaten. Im Abschnitt B listen wir sogenannte "Theater-Zirkusse" (ohne Tiere) auf, und im Abschnitt C Unternehmen, die ein bestimmtes Zielpublikum und eher Erwachsene ansprechen. Weitere deutsche Reisezirkusse finden Sie in der Fortsetzung der Liste unter Reisezirkusse 2 (s. Menü links).
Die traditionellen Reisegeschäfte, die von Frühjahr bis Herbst auf Tournee gehen, sind in Deutschland stark rückläufig. Viele Zirkusse haben den Tourneebetrieb inzwischen eingestellt und auf spezielle Events umgesattelt. Dagegen hält die Hochkonjunktur der Weihnachtszirkusse (s. Menü links) an. Hinzu kommen saisonale Kurzgastspiele im Herbst oder Winter.
Die Auflistung der Zirkusse erfolgt hier streng alphabetisch nach Firmennamen: "Zirkusse" mit "Z" und "k" stehen also z.B. weiter unten als "Circusse" mit "C". Auf die Webseiten gelangen Sie durch Anklicken der Namen in roter Schrift. In unseren Kurzkommentaren verbinden wir persönliche Eindrücke mit allgemeinen Einschätzungen aus Expertenkreisen.
A - Die derzeit größten Traditionszirkusse
Ausschlaggebend für die Größe und Qualität eines Zirkus sind heute vor allem die Zahl und Stärke der hinzuengagierten Artisten sowie eine seriöse Öffentlichkeitsarbeit. Die Zirkusse in diesem Abschnitt stufen wir als die aktuell bedeutendsten traditionellen Zirkusse in Deutschland ein: wegen international besetzter Programme, der Gesamtgröße und der zuverlässigen Tourneeplanung durch große Teile der Republik.
Der Circus Krone - 1905 von Carl Krone gegründet - gehört zu den traditionsreichsten Zirkussen der Welt. Er wirbt teils als "größter Circus der Welt", was von der Wahrheit nicht so weit entfernt ist, da es kaum noch familiär geführte Wanderzirkusse mit vergleichbarem Aufwand gibt. Krone reist nach wie vor mit großem Fuhrpark, gigantischem Zelt und einer täglich besuchbaren Tierschau mit guter Tierhaltung, in der freilich die Arten stark reduziert wurden. Das Konzept für das Tournee-Programm wurde 2019 erneuert: Mit aufwendigem Licht- und Kostümdesign und eigens komponierter Musik wird eine poetische Show auf der Höhe der Zeit präsentiert, die durch einige Motive auch nostalgisches Flair erzeugt. Einige Live-Musiker verstärken die Musik vom Tonträger. Das Programm bestreiten gute Komiker und Clowns, internationale Spitzenartisten sowie einige sehr gute Tiernummern - vorrangig die hauseigenen Pferde und Raubkatzen. Krone besitzt zudem den letzten deutschen Zirkusbau in München in der Marsstraße, wo jedes Jahr von Ende Dezember bis Anfang April drei hochkarätige Monatsprogramme gezeigt werden. Früher wurde hier auch die TV-Show Stars in der Manege aufgezeichnet. Im Festbau mit Live-Orchester ermöglicht die steile Sitzführung eine sehr gute Sicht. - Seit dem Tod der kinderlosen Christel Sembach-Krone (2017) liegt die Direktion bei der von ihr adoptierten Schweizer Tierlehrerin Jana Mandana Lacey-Krone (geb. Pilz; der Zweitname "Mandana" geht auf iranische Vorfahren zurück) und deren Mann Martin Lacey Jr. Letzterer stammt aus einer renommierten englischen Zirkusfamilie und präsentiert die mehrfach preisgekrönte Raubtiernummer, die weltweit ihresgleichen sucht. Krone ist und bleibt ein Muss für Liebhaber echter Zirkustradition.
Der von Reinhard und Brigitte Probst 1982 gegründete Zirkus - kleiner als Krone und Charles Knie auf dieser Seite - tourt als familiär geführtes Unternehmen quer durch Deutschland, seit Einstellung des "Ost-Probst" häufig in den östlichen Bundesländern. Die Familie Probst hat eine lange Tradition und bietet qualitätsvollen klassischen Zirkus mit guten Tierdressuren, einigen internationalen Artisten, ausgewählten Clowns und einem Live-Orchester, das für die richtige Atmosphäre sorgt. Mitunter werden hier sogar Spitzenkräfte verpflichtet, wenngleich die Qualität des artistischen Programmteils nicht in jeder Saison gleich stark ist. Materialbestand und Tierhaltung sind vorbildlich; von letzterer kann man sich in der ganztägig geöffneten Tierschau überzeugen. Der Circus Probst veranstaltet auch die beliebten Weihnachtszirkusse in Gelsenkirchen (seit 1996) und Krefeld (seit 2013), die beide mit großen, internationalen Programmen aufwarten.
Der Name Charles Knie geht auf den Gründer dieses Zirkus, einen Tierlehrer aus der bekannten Schweizer Zirkusfamilie, zurück, der das Unternehmen 1995 in
Deutschland eröffnete und 2007 an den Zirkusproduzenten Sascha Melnjak (ursprünglich privat) verkaufte. Der Zirkus ist nicht mit dem Schweizer Nationalcircus zu verwechseln,
gehört aber ebenfalls zu den großen, vorbildlichen Reisezirkussen in Europa. Charles Knie bietet klassische Zirkuskunst in moderner Aufmachung. Die
meisten Nummern werden von einem qualitätsvollen Live-Orchester begleitet. Zum internationalen Ensemble gehören artistische Spitzenkräfte, außerdem preisgekrönte Tiernummern, deren Zahl
neuerdings aber stark zurückgefahren wurde. 2022 ist man erstmals mit dem Konzept Circus unter Wasser auf Tour, bei dem die Manege in ein Bassin verwandelt wird. - Im Winter zeigt
S. Melnjak zwei hochkarätig besetzte Weihnachtszirkusse in Heilbronn und Offenburg. 2012 erwarb Charles Knie das Winterquartier des
früheren Circus Barum-Siemoneit im niedersächsischen Einbeck und steht auch in dieser Hinsicht in der Tradition bester heimischer Zirkuskultur. Dort wird seit 2020 ein
Winter-Varieté und Charles Knie's Circusland präsentiert.
B - "Theater-Zirkusse"
Zu den Theater-Zirkussen zählen wir solche, die sich entweder selbst so bezeichnen oder aus unserer Sicht zu dieser Bezeichnung passen. Der Cirque du Soleil ist als
international organisiertes Großunternehmen auf einer eigenen Unterseite (s. Zirkus in Europa) verlinkt, während wir auf dieser Seite Reisezirkusse aus Deutschland vorstellen. Mit
dem Cirque Bouffon haben wir wegen seiner künstlerischen Professionalität ein kleineres Unternehmen mit einbezogen.
Nah am klassischen Zirkus ausgerichtet ist das Circus-Theater Roncalli, 1976 als "Circus Roncalli" gegründet vom Österreicher Bernhard Paul (mit André Heller). Der Firmensitz ist seit den Anfängen in Köln. Die 2018 erfolgte Umbenennung in "Circus-Theater" auf dem Firmenlogo war konsequent, denn seither treten keine Tiere mehr auf (bis 2017 gab es noch Pferde), und B. Paul vertrat selbst die Meinung, dass ein Zirkusbetrieb ohne Pferde kein eigentlicher Zirkus sei. - Roncalli bietet internationale Spitzenartistik und reichhaltige Clownerie und Comedy, das Ganze unterstützt von einem Ballett, hervorragender Lichtregie und kraftvoller (oft rockiger) Livemusik. Die Kostüme sind originell und vielseitig, die früheren Markenzeichen des 'Salon-Circus` - Poesie, leiser Humor, avantgardistische Elemente - sind allerdings nicht mehr in allen Programmen anzutreffen. Auch der künstlerische und musikalische Gesamtbogen war bei meinen letzten Besuchen nicht mehr so ausgeprägt wie ehedem. Nostalgisch sind große Teile der Ausstattung, v.a. die schön restaurierten Zirkuswagen. - Neben der Haupt-Tournee veranstaltet B. Paul sporadisch die kleinere Zelttournee Höhner Rockin' Roncalli Show mit der Kölner Band Höhner. Roncalli produziert außerdem Weihnachtszirkusse in Berlin und Osnabrück, Varieté-Programme (Apollo in Düsseldorf), Weihnachts- und Jahrmärkte sowie weitere Events, die auf der Webseite zu finden sind. Paul gehört ferner eine große Antiquitäten-Sammlung, die zukünftig in einem Museum in Köln ausgestellt werden soll. Einige Exponate bilden das Inventar im Hamburger Roncalli Grand Café, das aber nicht zu Roncalli gehört. Pauls Kinder - zwei artistisch begabte Töchter und ein Sohn (Leitung Apollo-Varieté) - versprechen eine längerfristige Fortführung der erfolgreichen Firma Roncalli.
Cirque Bouffon (Nouveau Cirque)
Der seit 2006 mit Firmensitz in Köln ansässige Cirque Bouffon wurde vom französischen Artisten Frédéric Zipperlin (früherer Künstlername: Boul) gegründet. Er gehört zur Kunstrichtung des Neuen Zirkus (Nouveau Cirque; siehe Hintergründe – Vielfältige Zirkuswelt), unterscheidet sich aber in einigen Merkmalen von anderen Nouveau-Cirque-Formaten. So möchte F. Zipperlin, der den klassischen Zirkus sehr achtet, nicht nur ein intellektuelles erwachsenes Publikum, sondern auch Familien mit Kindern ansprechen. Er nimmt bislang in Kauf, dass er nicht als öffentlich geförderter Kulturbetrieb, sondern als „Zirkus“ reist – mit den finanziellen Nachteilen, die damit in Deutschland verbunden sind. Man reist mit einem sehr kleinen Zelt, in dem intime Atmosphäre entsteht. Das Publikum sitzt sehr nah am Geschehen, mit hervorragender Sicht auf die Rundbühne. Dort präsentiert ein aufeinander eingestimmtes Ensemble (darunter F. Zipperlin) nebst hochkarätiger Akrobatik auch komische, poetische, skurril-theaterhafte und musikalische Darbietungen, die meist ineinander übergehen. Mit ausgewählten Instrumenten wird Live-Musik dargeboten, die vom Kontrabass-Spieler des Ensembles eigens komponiert wird. Der Cirque Bouffon gastiert in größeren Städten und ist für Freunde moderner, poetischer Zirkuskunst sehr zu empfehlen.
C - Horror, Burleske & Adrenalin: Shows für ein bestimmtes Zielpublikum
In dieser Rubrik sind große Zirkusproduktionen mit professioneller Werbung und Tourneeplanung verlinkt, die sich mit ihrem Konzept vor allem an ein bestimmtes Zielpublikum wenden. Die Programme sprechen mit Horror-Elementen, Erotik oder derbem Humor eher Erwachsene an. Das Normal-Programm von Flic-Flac ist zwar "jugendfrei", aber auch nicht unbedingt für Familien mit kleinen Kindern konzipiert. Da der Hauptredakteur dieser Seite christlich geprägt ist, geht er trotz der hohen artistischen Qualität in dieser Rubrik auf Distanz zu einigen Elementen in manchen Shows.
Flic Flac - jetzt permanent in Duisburg
Zusatzshow Freaks
Das seit seiner Gründung 1989 erfolgreiche Unternehmen aus dem Ruhrgebiet wird von den beiden Schwestern Tatjana Kastein und Larissa Medved-Kastein (Töchter des Gründers und früheren Hochseilartisten Benno Kastein) geführt - vertreten durch die Flic Flac Verwaltungs GmbH. Seit der Corona-Pause spielt der moderne Zirkus vorerst stationär in Duisburg. Es bleibt abzuwarten, ob es danach wieder Deutschland-Tourneen gibt. Der selbsternannte 'Modern Art Circus' zeigt neben zahlreicher Spitzenartistik (keine Tiere) spektakuläre Stunts mit Motorrädern und dergleichen. Die Shows werden von einer Live-Band mit krachiger Rockmusik begleitet. Artisten im Straßenlook oder mit Punk- bzw. Grufti-Einschlag - oft erotisch in Szene gesetzt - präsentieren viel Action und Nervenkitzel, es gibt aber auch sinnliche und poetisch-ruhige Momente. Zum internationalen Ensemble gehören regelmäßig große Truppen. Das Ganze wird umrahmt von einer ausgefeilten Programm- und Lichtregie. Um Weihnachten herum zeigt Flic Flac in 5 Städten (!) große Shows, die sämtlich mit Spitzenartisten besetzt sind (s. Liste Weihnachtszirkusse). - Das zweite von Flic Flac produzierte Reisegeschäft ist die abgedrehte, als Comedy verkaufte Show Freaks, die aus gutem Grund erst ab 16 Jahren freigegeben ist. Außer echten und nachgestellten "Freaks" (Menschen mit Körperanomalien) gibt es hier Provokationen verschiedener Art wie sexuelle Freizügigkeiten und makabren Humor - aber auch Elemente klassischer Burleske und ein künstlerisches Gesamtkonzept. Es ist eben speziell.
Seit etlichen Jahren sind in Europa Zirkusse mit Horror-Konzept unterwegs. Einer davon ist das deutsche Unternehmen der traditionellen Zirkusfamilie Joachim Sperlich (Romanza Circusproduktion), das seit 2013 in größeren deutschen Städten gastiert. Hier wird jedes Jahr eine neue Inszenierung nach einem bestimmten Motto geboten und vom Einlass bis zur Verabschiedung des Publikums alles darauf abgestimmt. Meist ist es ein gruseliges Ambiente mit Artisten und Mitarbeitern in der Aufmachtung von Zombies, Geistern oder Vampiren. Die Shows sind mit ausgefeilter Licht- und Tontechnik auf der Höhe der Zeit. Zu meist rockiger Musik (nicht live) und eingebettet in eine Rahmenhandlung, treten heimische und internationale Qualitätsartisten auf, teilweise mit starken Nummern. Die Clownerie ist mit derbem Humor auf das Image zugeschnitten; hier sollte man sich auf etwas Proleten-Charme einstellen. Beim Zielpublikum kommt das Konzept gut an; für kleine Kinder ist es m.E. weniger geeignet. - Übrigens präsentieren die Sperlichs zwei sehr gute klassische Weihnachtszirkusse in Karlsruhe und Trier (s. Weihnachtszirkusse 3).
Die Fortsetzung dieser Auflistung finden Sie auf unserer Seite Reisezirkusse 2. Klicken Sie dazu den entsprechenden Link in unserem Menü links.