Zauber des klassischen Zirkus


 "Viele Circusse habe ich besucht, vor einer Woche erst war einer dieser neuen [...] da. Fantastisch! Perfekte Technik, aber nichts für mich. Mit all seinen Lichtern und Effekten konnte er mir das Kitzeln im Herzen nicht schenken, das ich im Circus deines Vaters gespürt habe."

(Rafik Schami, "Reise zwischen Nacht und Morgen" ) 

Der Erfolgsautor Rafik Schami beschreibt mit dem "Kitzeln im Herzen" recht gut das Gefühl, das Anhänger des klassischen Zirkus beim Besuch eines Zirkus alten Stils ergreifen kann. Zum traditionellen Zirkus gehören einige unverwechselbare Merkmale: Die Zelte und Wagen; die Manege mit dem Belag aus Sägemehl; der Geruch nach Stall; Menschen und Tiere auf Reisen; eine Musikkapelle, die in ganz bestimmter Weise Arrangements im Stile typischer Zirkusmusik zum Besten gibt. Und es gehören auch glitzernde Kostüme dazu, eine bestimmte Art der Präsentation, sowie hinter den Kulissen - manchmal auch in der Manege - eine Aura von bescheidenem Lebensstandard.

 

Doch solchen Zirkus, wie er in alten Bilderbüchern zu finden ist, gibt es nur noch selten. Zu sehr haben politischer Druck und Zeitgeist den Reisenden zugesetzt. Mehr dazu erfahren Sie auf den hier verlinkten Seiten, die Sie über das Menü erreichen und wo Sie einiges über (klassischen) Zirkus und über die Haltung und Dressur von Tieren finden. Viele unserer Bilder und Themen gehören momentan der Vergangenheit an. Doch wer weiß, ob nicht auch der Traditionszirkus großen Stils eines Tages ein Comeback feiern wird.

Im Sattelgang des norddeutschen Familienzirkus Zaretti