Zur Haltung verschiedener Tierarten in reisenden Zirkussen
Auf dieser Seite werden Tierarten vorgestellt, von denen einige bis heute typisch in Zirkussen sind, während andere nur noch selten oder in Westeuropa gar nicht mehr gezeigt werden. Die Fotos auf dieser und den anderen Tierseiten sind überwiegend zwischen 2004 und 2014 entstanden; einige der hier abgebildeten Arten sind in den Zirkussen, wo wir sie fotografiert haben, seit längerem nicht mehr zu sehen.
Pferde
Ernst Günther und Dietmar Winkler stellen in ihrem Standardwerk zur Zirkusgeschichte fest: "Mit dem Pferd begann [...] die Geschichte des Zirkus." Pferdedarbietungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des klassischen Zirkus. In den Marställen (= Hengstställen) der großen Zirkusse leben Araber, Friesen, Andalusier und andere Rassepferde, die in Freiheitsdressuren, als Reit- oder Schulpferde auftreten, ferner bestimmte Rassen von Kaltblutpferden für artistische Reitdarbietungen. Manchmal werden auch Stuten mitgeführt. Im Stall werden die Pferde getrennt in geräumigen Einzelboxen gehalten, was dem Standard auf Reiterhöfen und in Sportställen entspricht. Andernfalls käme es zu Rangeleien zwischen den Tieren. Manche Zirkusse bieten ihren Pferden auf umzäunten Weidekoppeln zusätzlichen Auslauf, was aber nur auf besonders großen Plätzen möglich ist. Wichtig ist die tägliche Bewegung der Tiere. Das geschieht - außer in den Vorstellungen - bei Proben, bei der Pflege oder beim Ausführen auf dem Zirkusplatz. Die fachmännische Pflege des Fells und der Hufen ist unverzichtbar.
Haustiere, Kleintiere, Vögel
Die Haltung einheimischer Bauernhoftiere wie Esel, Ziegen, Kühe, Schweine usw. gewinnt in Zeiten verschärfter Tierschutzgesetze zunehmend an Bedeutung für die Zirkusse. Wenn diese Arten im Zirkus korrekt untergebracht sind, geht es ihnen oft bedeutend besser als ihren Artgenossen in Mast- und Molkereibetrieben. Haustiere wie Hunde und Katzen sind auf den Menschen angewiesen. Während man Hundedressuren regelmäßig in Zirkussen antrifft, wurden Hauskatzen früher nur selten dressiert; in letzter Zeit haben Katzennummern etwas zugenommen. Kleintiere wie Ratten und Kaninchen sind manchmal in Dressuren oder Zaubernummern zu sehen und können bequem im Wohnwagen oder Mini-Stall gehalten werden. - Darüber hinaus treten diverse Vögel in Zirkussen auf, namentlich Tauben, Papageien, Hühner, Enten oder größere Arten wie Laufvögel (s. unten). Insbesondere Dressuren mit Papageien - zum Teil poetisch präsentiert - erfreuen seit Jahren das Publikum in diversen Shows. Papageien werden paarweise oder in Gruppen gehalten. Im Zirkus dienen vergitterte Transportwagen als Volieren auf Rädern.
Bilder - 1: Von der Schweinehaltung im früheren Circus Fliegenpilz können viele Tiere in der Landwirtschaft nur träumen. -
2: Freifliegende Tauben im Zirkus Charles Knie, vergesellschaftet mit Ziegen und Kängurus. - 3: Ziegen lassen sich zusammen mit vielen Tierarten halten, wie hier im Circus Probst mit Lamas und Emus.
Kamele, Lamas
Als Exoten werden eigentlich sämtliche Huftiere im Zirkus bezeichnet, die aus anderen Kontinenten stammen, teilweise auch europäische Tierarten. "Wild" sind diese Tiere alle nicht, weil die meisten Arten nicht nur im Zoo oder Zirkus geboren wurden, sondern sogar in ihren Heimatländern seit langem domestiziert sind. Der Begriff 'Wildtier' bezeichnet vielmehr die wilde Stammform einer Tierart. So ist das Guanako die 'wilde' Stammform der Lamas. Letztere findet man häufig in reisenden Zirkussen, doch auch Guanakos werden hin und wieder noch gehalten und dressiert. Beide Arten von Neuweltkamelen sind typische Bewohner des südamerikanischen Hochlands und in ihren Nahrungs- und Witterungsansprüchen sehr genügsam. Im Zirkus ist ihre Haltung gut möglich, insbesondere die Lamas gelten als dankbare Pfleglinge. Entsprechend ihrem natürlichen Artverhalten leben sie auch im Zirkus in Sozialverbänden und haben meist Auslaufgehege zur Verfügung. Lamas bekommen im Zirkus regelmäßig Nachwuchs.
Bilder oben - 1: Lamas im Zirkus Charles Knie. - 2: Ein Guanako schaut aus dem Stallwagen im früheren Circus Barum. - 3: Lamas im Stallzelt des Circus Krone.
Eindrucksvoll aufgrund ihres Aussehens und ihrer Größe sind die mit den Lamas entfernt verwandten Dromedare und Trampeltiere, die man beide zu den Altweltkamelen zählt. Das Dromedar trägt einen, das Trampeltier zwei Höcker auf dem Rücken; in den Höckern sind Fette gespeichert, die als Energiereserven dienen. Beide Altweltkamele sind in sehr unwirtlichen Wüstenregionen beheimatet: das Dromedar von Afrika bis Arabien, das Trampeltier in weiten Teilen Asiens (russischsprachige Regionen, Mongolei und China). Sie können bis zu 17 Tage ohne Wasser auskommen und vertragen extreme Temperaturen im Plus- und Minusbereich. Ihre Nahrungsansprüche sind dementsprechend bescheiden. Im Zirkus können sie gut im Herdenverband gehalten werden und bringen regelmäßig Junge zur Welt. Auch in kleinen Zirkussen stehen ihnen in der Regel Auslaufgehege zur Verfügung. Kamele sind in ihren Herkunftsländern ein Leben mit Menschen gewohnt und daher im Zirkus gut aufgehoben - immer vorausgesetzt natürlich, dass der Zirkus sich Mühe mit der Haltung gibt. Am häufigsten findet man in Wanderzirkussen Sibirische Trampeltiere, etwas seltener Dromedare.
Zebras, Rinder, Antilopen
Die Zebras kommen als Wildpferdform in mehreren Unterarten in den Steppen Afrikas vor. Im Zirkus wird meist das weit verbreitete Steppen- oder Böhmzebra gehalten, gefährdete Arten wie das Grévy-Zebra trifft man nur in Zoologischen Gärten an. Zebras sind scheue Fluchttiere. Daher müssen sie im Zirkus mit viel Geduld an die Manege gewöhnt werden. Ihnen sollte auf jeden Fall ein Freigehege zur Verfügung stehen. Einige Tiere müssen mitunter in getrennten Gehegen untergebracht werden, wenn es z.B. zu Rivalitäts-kämpfen zwischen Hengsten kommt. - Verschiedene Arten von Rindern werden in reisenden Zirkussen mitgeführt, darunter die durch ihre gewaltigen Hörner auffallenden Watussi-Rinder aus Afrika, Zebus und Yaks aus Asien oder die in Osteuropa beheimateten Ungarischen Steppenrinder. Bei allen handelt es sich um domestizierte Arten, die seit Jahrhunderten vom Menschen als Nutztiere gehalten werden und in ihren Ansprüchen genügsam sind. Mit entsprechendem Auslauf finden sie im Zirkus ein adäquates Zuhause. Eng verwandt mit den Rindern sind die Antilopen, die man nur selten in Zirkussen antrifft; am ehesten findet man hier Elen-Antilopen. Die meisten Arten sind für die Haltung und Dressur im Zirkus nicht geeignet.
Kängurus, Laufvögel
Kängurus und Emus sind Bewohner der australischen Steppe. Letztere gehören wie der afrikanische Strauß zu den Laufvögeln und bilden somit eine Ausnahme unter den im Zirkus als 'Exoten' zusammengefassten Tierarten. Auch Kängurus sind im Unterschied zu den übrigen Exoten keine Huftiere, sondern gehören zu der recht eigentümlichen Ordnung der Beuteltiere. Sie tragen das bei der Geburt noch unterentwickelte Jungtier längere Zeit im Bauchbeutel, wo es zum "fertigen" Tier heranwächst. Zirkusse halten Kängurus und Emus nicht mehr einzeln, sondern paarweise oder in kleinen Gruppen. Ihnen werden Auslaufgehege und ein Stallwagen zur Verfügung gestellt. Ihre Haltung im Zirkus ist recht unproblematisch, zumal beide Arten sogar als Haustiere bei Privatzüchtern anzutreffen sind. Klimatisch stellen sie keine besonders hohen Ansprüche. Strauße werden nur selten in Zirkussen gehalten. Ihnen sollte entsprechend viel Auslauf zur Verfügung gestellt werden.
Raubkatzen
Aus den früheren Wandermenagerien sind die so genannten Raubtierzirkusse hervorgegangen. So gehörten Raubtierdressuren lange Zeit zu den Höhepunkten eines klassischen Zirkusprogramms. Aufgrund der Proteste von Tierrechts-Lobby (s. Unterseite Tiere im Zirkus) sind sie heute in Zirkusmanegen sehr selten geworden. Raubkatzen sind in ihren Ansprüchen erstaunlicherweise recht genügsam. Schon unter recht kargen Bedingungen pflanzen sich Löwen, Tiger und Leoparden in Menschenobhut fort. Trotzdem ist es natürlich nicht mehr zeitgemäß, wenn sie in einem nur wenige Quadratmeter großen Käfigabteil leben. Deshalb gibt es heute in den Zirkussen Auslaufveranden und Freigehege. Manche Dompteure geben sich viel Mühe mit der Ausstattung der Gehege (Kratzbäume, Sandstellen usw.). Wichtig sind Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere, indem sie z.B. jederzeit im Wagen unterschlüpfen können. Besonders Löwen und Tiger können unter solchen Voraussetzungen adäquat gehalten werden und machen bei Stippvisiten in Tierschauen meist einen entspannten Eindruck. - Löwen sind in Afrika beheimatet (ein kleiner Stamm in Indien), Tiger stammen aus Asien, Leoparden bzw. Panther kommen in mehreren Unterarten auf beiden Kontinenten vor. Letztere trifft man heute nur noch äußerst selten in Zirkussen an. Kaum noch zu sehen sind amerikanische Pumas und Jaguare.
Bilder oben: Gut ausgestattete Löwengehege von Martin Lacey Jr. im Circus Krone. Viele Raubtierdompteure halten ihre Tiere heute auf vergleichbarem Niveau. Im Bild 2 ist zu sehen, dass manche Tiere trotz geöffneter Tür den Käfigwagen als Liegeplatz bevorzugen. Wärmelampen (3) sollen auch bei kühleren Temperaturen angenehme Bedingungen schaffen. Übrigens schlafen Raubkatzen auch in freier Wildbahn im Schnitt 19 von 24 Stunden am Tag.
Robben
Relativ aufwendig für einen reisenden Zirkus ist die Haltung von Seelöwen oder Seebären. Diese zu den Ohrenrobben gehörenden Wasserraubtiere benötigen ausreichend Platz zum Schwimmen und täglich frischen Fisch. Wenn sich ein Zirkus oder Dresseur zur Robbenhaltung entschließt, sollten die Wasserbassins ausreichend groß sein, auch wenn dies mit hohen Kosten verbunden ist. Im Transportwagen sollte ein zweites, kleineres Becken zur Verfügung stehen. In der Manege werden Robben in der Regel ohne Wasser präsentiert, es sei denn, ein Zirkus reist mit dem Konzept "Circus unter Wasser", bei dem die Manege in ein Bassin verwandelt wird. Die Ohrenrobben eignen sich gut für die Dressur, da sie sehr gelehrig sind und ihre Hinterflossen unter den Körper schieben können, was Hundsrobben wie Seehunden nicht möglich ist. Dadurch sind Ohrenrobben auch an Land sehr geschickt. In gut geführten Zirkussen fühlen sie sich durchaus wohl und bringen manchmal sogar Jungtiere zur Welt. Einige Dresseure halten Zirkus-Seelöwen in offenen Becken, aus denen die Tiere jederzeit weglaufen könnten, was sie aber trotzdem nicht tun!
Elefanten
Elefanten sind im Vergleich zu Nashörnern, Flusspferden oder Giraffen deutlich gelehriger und wohl auch menschenbezogener, profitieren daher also eher von der Dressur. Zudem können sie im Zirkus durchaus in Sozialverbänden gehalten werden. Traditionell zählen Elefanten im Zirkus nicht zu den 'Exoten', sondern werden im Programm als einzelne Tiergruppe aufgeführt. Lange gehörten sie neben Pferden und Raubtieren zu den typischsten Zirkustieren und bilden zweifellos Höhepunkte in den wenigen Programmen, in denen sie noch auftreten. Ihre Haltung hat sich stark verbessert: Angeseilt werden sie höchstens noch nachts, zur Säuberung oder während der Fütterung, ansonsten bewegen sie sich frei in Innenpaddocks (Freilaufbereiche im Stallzelt) und/oder Außenpaddocks (eingezäunte Bereiche auf dem Platz). Einige Zirkusse haben ihre Elefanten sogar in stets begehbaren Innen- und Außengehegen gehalten. Bei entsprechenden Platzverhältnissen dürfen die grauen Riesen auch auf Wiesen auslaufen oder in einem nahe gelegenen Fluss baden. Beliebt sind ferner Aktionen wie das "Elefantenfrühstück" im Gastspielort. All dies gehört inzwischen aufgrund des politischen Gegenwinds der Vergangenheit an. Sollte ein Zirkus noch Elefanten halten, so sollte als Mindeststandard ein Niveau angestrebt werden, wie es der Circus Krone bis 2018 hatte, bevor er die Elefanten aufgab.
Bild oben: Elefanten, bis 2018 im Circus Krone - hier im Außenpaddock.; im Hintergrund das geräumige Stallzelt.
Bilder - 1+2: Elefanten im Außenpaddock des Circus Krone (früher) bewerfen sich mit Sand und fressen Zweige. - 3: Nur zur Fütterung oder Körperpflege wurden die Tiere aus Sicherheitsgründen angeseilt, was völlig ruhig vonstatten ging.
Beide Elefantenarten - der Afrikanische und der Asiatische Elefant - gehören zu den stark gefährdeten Landsäugetieren. Umso dringlicher ist ihre Zucht in menschlicher Obhut. Die Zoos stellen sich dieser Herausforderung, indem sie sich auf die Haltung und Zucht einer Elefantenart spezialisieren. Dazu bedarf es großer, gut ausgestatteter Gehege. Die Bullen müssen außerhalb der Paarungszeit in separaten Anlagen untergebracht werden. Eine solch aufwendige Haltung in zuchtfähigen Gruppen ist in reisenden Zirkussen kaum möglich. Als der Schweizer Nationalcircus Knie und der frühere US-Großcircus Ringling Brothers and Barnum & Bailey noch mit Elefanten reisten, betrieben beide Unternehmen auch die Zucht. Dazu hielten sie ihre Stammherde in stationären Tierparks. Amerikas Traditions-Zirkus galt damals als erfolgreichster Elefantenzuchtbetrieb weltweit! Dennoch haben sich die Tierrechtsgruppen mit ihren Protesten besonders diese Zirkusse vorgenommen, um vorbildliche Marktführer zu Fall zu bringen und umso mehr Argumente gegen kleine Zirkusse in der Hand zu haben. Die Rechnung ist aus Sicht der Tierrechtler gewissermaßen aufgegangen: Der amerikanische Ringling-Circus hatte nach dem Verzicht auf Elefanten weiter rückläufige Zuschauerzahlen und erklärte 2017 sein Ende. Der Schweizer Circus Knie reist seit 2016 ohne Elefanten, hält aber nach wie vor eine Zucht-Herde im eigenen Zoo in Rapperswil bei Zürich.
Bilder oben 1+2: Asiatische Elefanten im lichten Stallzelt des Schweizer Circus Knie. Heute führt Knie keine Elefanten mehr mit. - 3: Afrikanische Elefantenkuh im früheren Circus Fliegenpilz, vorne rechts ihr Trainer Lars Hölscher.
Bilder unten: Elefanten im Circus Carl Busch (1+2) und im früheren dänischen Cirkus Benneweis (3).
Ein anderes Modell präsentiert ein Zweig der Zirkusfamilie Frank alias Frankello im mecklenburgischen Platschow (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Dort betreiben die Frankellos, die mit ihren Elefanten- und Seelöwendressuren schon Preise beim Circusfestival in Monte Carlo gewannen, einen Elefantenhof (hier klicken zum Link), der gerne von Touristen besucht wird. Die Frankellos haben eine zuchtfähige Gruppe mit Afrikanern. Sie bilden die Tiere für Dressuren aus und werden von Zirkussen, Festivals und Fernsehshows gebucht. Solche "Basis-Stationen", von denen aus Dressuren an reisende Zirkusse vermietet werden, sind ein denkbarer Weg, wie auch in Zukunft Elefanten in Zirkusmanegen präsentiert werden könnten, auch wenn dies vermutlich in den meisten Ländern nicht mehr der Fall sein wird. Die letzten noch in Zirkussen lebenden Elefanten werden mit der Zeit sterben, und Direktimporte sind zu Recht verboten.
Weitere 'Exoten': Nashörner, Flusspferde, Giraffen
Zu den im Zirkus als 'Exoten' mitgeführten Tieren gehörten über Jahrzehnte auch Nashörner, Giraffen und Flusspferde. Die imposanten Großsäuger werden aus Platz- und Sicherheitsgründen meist einzeln gehalten, Giraffen auch paarweise. Das Erscheinen der großen Tiere in der Manege ist vor allem für Kinder stets beeindruckend. Zumindest die Bullen dieser Arten sind in freier Wildbahn überwiegend Einzelgänger (bei den Nashörnern leben sogar beide Geschlechter die meiste Zeit einzeln bzw. die Weibchen mit ihren Jungtieren). Dennoch ist Einzelhaltung nicht wirklich artgerecht, und der Platz im Zirkus ist nun mal begrenzt. Allerdings lassen sich ältere, einzeln gehaltene Nashörner oder Flusspferde kaum mehr mit Artgenossen vergesellschaften, weil sie als langjährige 'Singles' sozial unverträglich sind. In Zukunft sollten reisende Zirkusse auf Neuanschaffungen von Nashörnern, Flusspferden und vielleicht auch Giraffen besser verzichten. Besondere Dressurkunststücke können diese Arten ohnehin nicht aufführen.
Bilder - 1: Giraffe in Gemeinschaftshaltung mit Zebras und Guanakos im ehemaligen Circus Fliegenpilz. - 2+3: Früher hielt sogar der recht kleine Circus Europa Giraffen. - 4: Nashornbulle Tsavo bei der Mahlzeit im Circus Krone. Zusätzlich zum Zelt kann der den Auslauf (5) nutzen. Er wurde vom früheren Circus Barum übernommen und hat bereits ein stolzes Alter.
Bären
Dressierte Bären - namentlich Braunbären - wurden schon lange vor der Entstehung des neuzeitlichen Zirkus von reisenden Gauklern vorgeführt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich in mehreren Unterarten über Europa, Nordamerika und Asien. In westeuropäischen Zirkussen kommen sie heute nicht mehr vor, in Osteuropa und Russland sind sie hingegen regelmäßig in Manegen zu sehen. Für ihre Haltung sollte man auf jeden Fall Gehege mit Strukturelementen (z.B. Baumstämmen) an die Käfigwagen koppeln. Ich persönliche bewerte die Haltung von Braunbären im Zirkus zwiespältig: Einerseits sind sie gelehrig und durchaus menschenbezogen, ihre Dressur bezaubert mich als Zirkusfreund unbestritten. Andererseits gelten sie als ruhe- und auslaufbedürftig, und da sie in der Manege meist ohne Käfig an der Longe geführt werden, müssen ihnen Maulkörbe angelegt werden, was eine oftmals heikle Angelegenheit ist. Bären sind zudem unberechenbar; ihre Mimik kündigt (anders als die von Raubkatzen) einen bevorstehenden Angriff nicht an. Womöglich ist es besser, dass in unseren heimischen Zirkussen keine Bären mehr geführt werden. - Weitgehend verschwunden aus Manegen sind asiatische Kragenbären und nordpolare Eisbären. Die Haltung von Eisbären in Zirkussen lehne ich ab, da sie viel Auslauf und Wasser zum Schwimmen benötigen.
Affen
Während früher Dressuren mit Schimpansen sehr verbreitet waren (in Tierschauen reisten Mitte des 20. Jahrhunderts
auch Gorillas und Orang-Utans mit), kommen Menschenaffen in Zirkussen Westeuropas so gut wie nicht mehr vor. Der Circus Belly von Klaus Köhler hat jahrelang - und am Ende
erfolgreich - um den Verbleib des Schimpansen "Robby" gekämpft, der auf den Direktor als Bezugsperson total fixiert war und nach Jahrzehnten im Zirkus nicht mehr in eine Gruppe von Artgenossen
integriert werden konnte. Ein Tierlehrer, der mit Menschenaffen gearbeitet hatte, erzählte mir einmal sehr positive Erfahrungen mit den Tieren, da sie neugierig auf die ständig wechselnden
Zirkusplätze reagierten und die Dressur willkommene Anreize für ihr intelligentes Wesen böte. Ich möchte dies als "Laie" nicht in Frage stellen. Demgegenüber stehen jedoch Einschätzungen aus
zoologischen Kreisen, die Menschenaffen als hochsensible Tiere nur sehr anspruchsvollen Haltungsbedingungen anvertrauen wollen. Deshalb scheint es mir richtig zu sein, dass Menschenaffen aus
Zirkussen ausgeschieden sind. - Manche Kleinaffen scheinen für die Dressur geeignet. Ein Beispiel sind Paviane und Berberaffen, die etwa bei Maike und Jörg Probst noch im Tierpark auftreten. Früher haben Zirkusse häufig Affen zu reinen
Schauzwecken in der Tierschau mitgeführt, etwa Makaken wie Schweinsaffen. In solchen Fällen sollten abwechslungsreiche Ernährung und große, hochwertig
ausstaffierte Käfigwagen zur Verfügung stehen.
Bilder - 1+2: Der kleine Affe im Circus Europa konnte sich bei unserem Besuch frei außerhalb seines Käfigs bewegen, entfernte sich aber nie weit davon. - 3: Affenkäfig mit Kletterbäumen im Schweizer Nationalcircus Knie im Jahr 2010. Durch die Verbindung mehrerer Käfige miteinander entstand mehr Platz. Trotzdem führt Knie heute keine Affen mehr mit.
Schlangen, Krokodile, Spinnentiere
Manche Zirkusse warten mit Riesenschlangen oder Alligatoren auf, die bei vielen Zuschauern einen Schauder auslösen. Die großen Reptilien sind wechselwarm, das heißt ihre Körpertemperatur passt sich der jeweiligen Umgebungstemperatur an. Deshalb brauchen diese Tiere einen gewissen Grad an Wärme, um sich bewegen und überleben zu können. Sie müssen in entsprechend großen, gut temperierten Terrarien mit Wasserbecken gehalten werden. Bei der Größe eines Alligators ist das im Zirkus nicht einfach zu realisieren, während es bei Schlangen unkomplizierter ist. Insgesamt finde ich solche Tierarten unpassend für eine Zirkusmanege, wobei sich Schlangen mitunter in ein orientalisches Schaubild gut einbinden lassen. - Vereinzelt werden in Zirkusnummern Vogelspinnen und Skorpione gezeigt, die in der Haltung zwar nicht viel Platz benötigen, im Zirkus aber für meinen Geschmack nicht angebracht sind, da mit ihnen vordergründige Gruseleffekte erzeugt werden sollen.
Bilder: Manegen-Darbietungen mit Schlangen und Alligatoren, wie hier früher im Circus Belly, sind sicher Geschmacksache. Natürlich werden die Tiere hinter den Kulissen im beheizten Terrarium (im Zirkuswagen) gehalten.