Der Private (Drama 2008)
DarstellerInnen:  Tom Lammerich, Rolf E. Schenker, Bruno Bachem, Petra Dettloff, Nadja Grotefendt, Eva-Christina Langer, Cornelia Moti, Julia Schatz, Eva Lunkova-Dörrie, Franz Breit, José Daporta, Ulrich Raatz, Jürgen Isenbart sowie weitere Nebenrollen, Sprecher- und Statistenrollen
Kamera, Schnitt:  Stefan Brosch
Musik:  Frieder Hentzelt, Lothar Palmer, "Trio Project", DJ Techmixx, Rolf Kürschner
Drehbuch, Idee: Felix Sander, Stefan Brosch
Regie: Felix Sander
Laufzeit: 60 Minuten
(von uns empfohlene FSK: ab 16)
Handlung
Victor Albrich ist ein junger Mann, der als Clown in Zirkussen und Varietés bekannt werden will. Ein großer Durchbruch ist aber noch nicht in Sicht und die Auftritte in kleinen Stadtteiltheatern bringen nicht viel ein. So verdient Victor sein Geld auch als Callboy. Anfangs hat ihm der "Marktwert" seines Körpers durchaus geschmeichelt, zunehmend bedrücken ihn jedoch unangenehme Erlebnisse, die mit dem Job einhergehen. Der Besuch bei einem alten Zirkusclown eröffnet ihm neue Perspektiven. Dann ereignen sich dramatische Dinge…



Bilder oben: Dreharbeiten auf der Bühne des früheren Royal-Theaters.

Unten links: In der Kneipe O Cantinho do Antonio im Portugiesenviertel.

Unten rechts: Victor (Tom Lammerich) in "seinem" Zimmer".

Bruno Bachem und Eva Lunkova-Dörrie

in einer Orgienszene


Information
Der Film lebt vom Kontrast zwischen der Welt des kommerziellen Sexgewerbes, die im Film mit ihren Abgründen dargestellt wird, und der noch unerreichten "Traumwelt" des Zirkus und Varietés, die freilich in Wahrheit auch nicht unbedingt nur glanzvoll ist. Zwischen diesen Welten bewegt sich die Hauptfigur, ein junger Mann namens Victor, der vom damals 19-jährigen Tom Lammerich gespielt wird. Er hatte zuvor etwas privaten Schauspielunterricht absolviert und erste Theater- und Hörfunkerfahrungen, hat seine berufliche Laufbahn jedoch in einem anderen Bereich fortgesetzt. Für die Rolle in Der Private hat er großen Mut bewiesen.

Hauptdarsteller Tom Lammerich

Die Dreharbeiten fanden an diversen Orten in und außerhalb von Hamburg statt, so im damaligen Circusmuseum in Preetz, im früheren Royal-Theater am Holstenwall, in der Kulturbühne der ehemaligen Bugenhagenkirche in Barmbek,  einer Kneipe im Portugiesenviertel sowie im Atelier des Künstlers Carsten Eggers in Nottensdorf bei Buxtehude. Kulissen bildeten ferner das Studio-Kino in St. Pauli, das private Mini-Kino von Gerhard Plambeck in Tostedt-Land, der Niederländische Nationalcircus Herman Renz, der norddeutsche Circus Europa (Fam. Bill Frank) sowie verschiedene Privatwohnungen und -häuser in Hamburg.


Verschiedene Musiker wirkten an dem Film mit. Die Theaterszenen und der Abspann wurden von einer kleinen Jazz-Formation aus Düsseldorf vertont, die wir nur für dieses Projekt als „Trio Project“ benannt haben. Der Technosound in einer Partyszene stammt von DJ Techmixx aus Berlin, Rolf Kürschner spielte ein Trompetensolo für eine Clownnummer. Frieder Hentzelt und Lothar Palmer führten schließlich alles zusammen: von ihnen stammt der tragende Orchestersoundtrack.
Die beiden Clownnummern im Film hat David Schreiber entworfen und choreographiert. Für die Umsetzung der Messerwerferszene war der Hamburger Akrobat Falko Barwisch  verantwortlich. Das Coverbild der DVD, die Filmplakate und Flyer wurden vom Grafikdesigner Alvaro Barros-Lopez entworfen. Alle SchauspielerInnen, KünstlerInnen und HelferInnen wirkten ohne Gagen mit.

Der Private wurde auf Mini-DV und Digital-8 gedreht und feierte am 6. April 2008 Premiere im 3001 Kino im Hamburger Schanzenviertel. Die Nachfrage war so groß, dass in der zweiten Vorstellung noch mehr als die Hälfte der Plätze besetzt waren. Im Anschluss an die Premiere wurde der Film beim Hamburger Bürgerkanal Tide TV mehrfach ausgestrahlt. Auch konnte er bei verschiedenen Anlässen im Rahmen halböffentlicher Aufführungen einem interessierten Publikum gezeigt werden. Eine bessere Schnittfassung feierte 2012 im B-Movie in St. Pauli ihre Kino-Premiere. Danach wurde der Film nochmals überarbeitet. 


Mitwirkende BerufsschauspielerInnen

Im Film spielen talentierte LaiendarstellerInnen neben gelernten BerufsschauspielerInnen. Diese Kombination hat sich in unseren Projekten wiederholt als sehr erfolgreich erwiesen. Wir möchten keine Wertung zwischen Profis und Laien vornehmen; zur Wiedererkennung sind hier aber die Profis mit Bild und Namen vorgestellt, weil sie teilweise auf Hamburger Bühnen und an anderen Orten zu sehen sind. Nadja Grotefendt hat uns leider kein Foto zur Verfügung gestellt.

Bruno Bachem

Constanze Marienfeld
(Synchronstimme)

Eva-Christina Langer

Franz Breit leitet auch in Wirklichkeit ein Theater


Heidi Klein

Julia Schatz

Petra Dettloff († 2009)

Rolf E Schenker